Welche Saitenarten gibt es:
- Nylonsaiten
- wird am meisten gespielt
- preisgünstig
- Saiten verrutschen nach einigen Spielstunden
- Polyestersaiten
- einfache Konstruktion (Monofil)
- gibt es in verschieden Saitenstärken und Farben
- wenig elastisch und schneller Spannungsverlust
- hohe Haltbarkeit und wenig Saitenverrutschen
- für Spieler mit hohem Saitenverschleiß
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
- gute geeignet für Hybridbesaitungen
- Hersteller verbessern ständig diese Saitenart
- Multifilament-Saiten
- hohe Elastizität sowie Spielbarkeit
- geeignet für Spieler mit Armproblemen
- gern verwendet bei Hybridbesaitungen
- durch das fasern halten die Saiten nicht so lang
- kostenintensiver
- Saiten verrutschen nach einigen Spielstunden
- Strukturierte Saiten
- bevorzugt von Spielern die mit Topspin spielen
- große Auswahl von 3 eckig bis 10 eckig
- Strukturierung spielt sich schnell ab bzw. rund
- Hybridsaiten
- besteht aus zwei unterschiedlichen Saiten
- meist ist die Längssaite aus Polyester und die Quersaite eine elastische Saite
- meist reißt die Quersaite aufgrund der Reibung
- das kombinieren ist fast endlos
- eventuell auch geeignet für Spieler mit Armproblemen
- aktuell probieren viele auch die Kombination mit einer elastischen Saite als Längssaite und einer Polyestersaite als Quersaite.
- Naturdarmsaiten
- aufwendige Herstellung (Kuhdärme) und daher sehr teuer
- spielen viele Profis
- spielt sich komplett anders als andere Saitenarten
- Eigenschaften bleiben sehr lang erhalten
- anfällig auf Feuchtigkeit